Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Das Erfolgsgeheimnis des Intervalltrainings als trainingsmethodischer Impuls zur Verbesserung wichtiger…
Die muskuläre Regeneration nach Trainingseinheiten, die körperlich sehr beanspruchend waren,…
Das Laufen harmonisch in den Alltag einzubetten und den aktiven Lebensstil bestmöglich zu verwirklichen - dazu gehören auch Ruhephasen.
Wenn der Spätherbst Österreich erreicht hat, herrscht in der Laufszene…
Den Gebrauch von schmerzstillenden Mitteln und Medikamenten in der Laufsport-Szene versuchten in den letzten Jahren diverse wissenschaftliche Studien mit statistischen Daten zu beziffern – aufgrund von Hochrechnungen und Schätzungen teilweise besser oder weniger gut. Ein recht aktuelles Beispiel erörtert eine kleine Gruppe der Schmerzmittel-Läufer: Bei einer Studie im Rahmen des Grand Prix von Bern 2013 wurden 151 ambitionierte Hobbyläufer nach dem Rennen zur Dopingkontrolle gebeten – bei 6% der Probanden wurden Spuren entzündungshemmender oder schmerzlindernden Mitteln festgestellt (vgl. RunUp, Frühjahrsausgabe 2018). Sprich, der überwiegende Großteil der Läuferszene geht seiner Leidenschaft nach, um seinen Körper etwas Gutes zu tun.
„Die Träume sind bei allen da“, aber wie läuft es in der Realität? RunUp nimmt Deutschlands Marathonlauf unter die Lupe. Denn nach den Olympischen Spielen ist vor den Olympischen Spielen.