Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Titelverteidiger als Favorit bei Berglauf-Staatsmeisterschaften

Am Sonntag finden im Rahmen des Kraftalm Berglauf in Itter in den Kitzbühler Alpen die Berglauf-Staatsmeisterschaften statt. Favoriten auf den Titel sind einmal mehr die amtierenden Titelträger Andrea Mayr (SVS Leichtathletik) und Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau), die Ende September in…

Weiterlesen

Share your love

Am Sonntag finden im Rahmen des Kraftalm Berglauf in Itter in den Kitzbühler Alpen die Berglauf-Staatsmeisterschaften statt. Favoriten auf den Titel sind einmal mehr die amtierenden Titelträger Andrea Mayr (SVS Leichtathletik) und Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau), die Ende September in St. Johann im Pongau siegreich waren.

Mayrs Serie auf dem Weg in die Zweistelligkeit

Neunmal in Folge hat Andrea Mayr die Goldmedaille bei den Berglauf-Staatsmeisterschaften gewonnen und sie geht am Sonntag als klare Favoritin in das Rennen, das ihr den zehnten Titel in Serie bringen könnte. Sandrina Illes (Union St. Pölten), im Vorjahr Silbermedaillengewinnerin, ist die größte Herausforderin. Lokalmatadorin Karin Freitag, die seit vielen Jahren für den veranstaltenden Verein LG Decker Itter startet, hofft auf einen Medaillengewinn.

Top-Sechs von 2020 wieder am Start

Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) kommt mit einer gelungenen Generalprobe im Gepäck nach Tirol. Letztes Wochenende gewann er den Titel bei den Salzburger Landesmeisterschaften im 10.000m-Lauf mit einer Sekunde Vorsprung auf seinen Zwillingsbruder Hans-Peter, beide mit persönlichen Bestleistungen knapp unter 30 Minuten. Der Salzburger ist vierfacher Titelverteidiger in jener Disziplin, die ihm liegt. Die Top-Sechs der letztjährigen Entscheidung sind wieder am Start und wollen den Titelverteidiger herausfordern. Der Zwillingsbruder ist wesentlich fitter als vor einem Jahr und daher ein Kandidat für die vorderen Platzierungen.

Eher dünn besiedelt sind die Teilnehmerfelder in den Junioren- und Jugendklassen. Favoritin in der Altersklasse U20 bei den Frauen ist Katharina Götschl (USKO Melk), die ebenfalls als Titelverteidigerin ins Rennen geht und zuletzt ihre gute Form andeuten konnte.

Wettlauf zur schönen Aussicht

Die Strecke führt von Itter hinauf zur Kleinen Salve, deren Gipfel eine Höhe von 1.556 Metern erreicht und ein beliebtes Naherholungsziel mit schöner Aussicht darstellt. Die Männer absolvieren eine 11,5 Kilometer lange Strecke mit einer zu bewältigenden Höhendifferenz von 1.050 Höhenmetern, die Frauen starten am Dorfplatz ins 9,6 Kilometer lange Rennen, das eine Höhendifferenz von 896 Meter aufweist. Der Großteil des Rennens wird auf einem Schotterweg gelaufen, auch eine asphaltierte Passage und ein Waldweg sind in die Strecke integriert. Alle Unter-20-Jährigen bestreiten ihre Wettkämpfe auf einer 5,4 Kilometer langen Strecke mit einer Höhendifferenz von 586 Metern. Der Startschuss für die Männer fällt um 9:30 Uhr, für die Frauen um 10 Uhr.

Österreichischer Leichtathletik-Verband

Share your love