Der Leichtathletik-Weltverband (World Athletics) hat vor einigen Tagen die Continental Tour 2024 präsentiert. Neben zwölf Meetings der Stufe Gold, die zweitwichtigste Meetingserie hinter der Diamond League (siehe RunAustria-Bericht), ist im kommenden Jahr besonders, dass zwei österreichische Leichtathletik-Meetings in ihrer Bedeutung nach oben geklettert sind. Das Raiffeisen Austrian Open in Eisenstadt ist erstmals Teil der Continental Tour Silber, das Liese Prokop Memorial in St. Pölten Teil der Continental Tour Bronze.
Meetings auf allen Kontinenten
Knapp 200 Meetings auf der ganzen Welt bilden zum gegenwärtigen Stand die World Athletics Continental Tour 2024 und zwar auf vier Ebenen: Gold, Silber, Bronze und Challenger. Die Einstufung bestimmt die Qualität der Meetings und die Höhe der Preisgelder für die einzelnen Disziplinen. Diese Einteilung geht auf die Initiative von WA-Präsident Sebastian Coe zurück, der die Continental Tour als Verbund hinter der Diamond League als einen von mehreren Gründen dafür sieht, dass „unser Sport seine Reputation in den letzten beiden Jahren verbessert hat wie kein anderer.“ Das liege auch daran, dass die Continental Tour auch die Kontinente außerhalb der Kernmärkte Europas erreicht, auch die USA, wo 2028 die Olympischen Spiele über die Bühne gehen, oder Afrika, wo sich in Nairobi ein wichtiges Meeting etabliert hat. In seiner dritten Amtszeit sei es ein wichtiges Ziel, die Qualität der Wettkämpfe sowie das Erlebnis in und rund um den Stadien zu verbessern, damit Impulse auf den Lebensstil junger Menschen ausgestrahlt werden, so die Devise Coes.
Die World Athletics Continental Tour Gold 2024
- 15. Februar – Maurie Plant Meet, Melbourne (Australien)
- 14. April – Botswana Golden Grand Prix, Gaborone (Botswana)
- 20. April – Kip Keino Classic, Nairobi (Kenia)
- 18. Mai – USATF LA Grand Prix, Los Angeles (USA)
- 19. Mai – Seiko Golden Grand Prix, Tokio (Japan)
- 28. Mai – Golden Spike, Ostrava (Tschechien)
- 9. Juni – USATF NYC Grand Prix, New York (USA)
- 18. Juni – Paavo Nurmi Games, Turku (Finnland)
- 21. Juni – Irena Szewinska Memorial, Bydgoszcz (Polen)
- 7. Juli – FBK Games, Hengelo (Niederlande)
- 9. Juli – Gyulai Istvan Memorial., Szekesfehervar (Ungarn)
- 8. September – Memorial Borisa Hanzekovica, Zagreb (Kroatien)
Erstes Silbermeeting in Österreich
Sportliche Höhepunkte der Continental Tour sind die zwölf Meetings, die die Kategorie Gold bilden und fünf der sechs Kontinentalverbände als Gastgeber aufweisen. 27 Meetings gehören der Stufe Silber an, 62 der Bronze und 89 dem Challenger-Level. Der Leichtathletik-Verband hat zum jetzigen Stand TV-Rechte in 145 Länder weltweit verkauft, für alle anderen Länder bietet der Youtube-Kanal von World Athletics für die wichtigsten Meetings einen Livestream an.
Zu den Silbermeetings gehört erstmals das Raiffeisen Austrian Open in der Leichtathletikarena von Eisenstadt, das damit ein Upgrade im Vergleich zum letzten Jahr schafft. Es geht bereits am 22. Mai über die Bühne. Deutsche Vertreter bei den Silber-Meetings sind das Internationale Pfingstsportfest Rehlingen am 19. Mai sowie das ISTAF in Berlin am 1. September. Schweizer Vertreter sind die Spitzen Leichtathletik Luzern am 16. Juli, eines der letzten Meetings vor den Olympischen Spielen, sowie die Galà dei Castelli in Bellinzona am 9. September.
Liese Prokop Memorial erstmals als Bronze-Meeting
Erstmals im Rahmen der Bronze-Meetings hat das Liese Prokop Memorial am 17. Mai 2024 in St. Pölten seinen Platz gefunden. Dazu kommen sieben deutsche und ein Schweizer Meeting. Nicht dabei ist das Citius Meeting in Bern, welches 2024 ausfällt. Laut Mitteilung der Verantwortlichen sei eine Reorganisation notwendig, um „eine solide Basis sowohl im finanziellen als auch personellen Bereich zu schaffen“. 2025 soll das Meeting in der Schweizer Hauptstadt laut einer sda-Meldung in den internationalen Leichtathletik-Kalender zurückkehren.
Das Horst Mandl Memorial in Graz (12. Mai) hat Challenger-Status, womit alle wichtigen österreichischen Meetings noch vor den Europameisterschaften von Rom und den Qualifikationszeitraum dafür über die Bühne gehen.
15.552 Leichtathletinnen und Leichtathleten mit 173 unterschiedlichen Nationalitäten nahmen nach Angaben des Leichtathletik-Weltverbandes an der Continental Tour 2023 teil. Erzielt wurde dabei ein Weltrekord, neun Kontinentalrekorde, 181 nationale Rekorde und 5.610 persönliche Bestleistungen.
World Athletics Continental Tour