Vegane Ernährung war in Tausenden Jahren der Menschheitsgeschichte mit dem Ziel des alltäglichen Überlebens nicht praktikabel. Während die Tradition vegetarischer Ernährung im Sinne des Tierschutzes oder aus religiösen Gründen in Europa bis in die Antike zurückreicht, ist der Trend zu veganer Ernährung ein junger. Aber einer mit steigender Tendenz.
Laut einer Umfrage des Statistik-Portals „Statista“ aus dem Jahr 2017 ernähren sich knapp 6% der österreichischen Bevölkerung entweder vegetarisch oder vegan. Hauptsächliche demographische Merkmale dieser Gruppe sind das weibliche Geschlecht, junges Alter und eine gute Ausbildung. Die Schätzungen der Anzahl jener Menschen, die sich in Österreich vegan ernähren, belaufen sich auf knapp 1% der Gesamtbevölkerung.
Bewusste Ernährung mit Nährstoff-Engpässen
Diverse Studien bescheinigen der veganen Ernährung Tauglichkeit für körperliche und geistige Gesundheit, stets mit dem betonten Hinweise, den Fokus auf die Einnahme diverser Nährstoffe wie Fette, Proteine, Vitamin B12, Vitamin D, Kalzium, Eisen, besonders wichtig bei Frauen, oder Zink zu setzen. Diese Nährstoffe fehlen nämlich die in vielen veganen Nahrungsmitteln. Eine starke Argumentation ist vielfach die Reduzierung des Risikos an Gehirn- oder Herzkreislauf-Krankheiten zu erkranken. Fakt ist: Veganer widmen der Ernährung überwiegend große Aufmerksamkeit und achten auf bewusste Ernährung. Außerdem klammern sie ankerannt ungesunde Nahrungsmittel und Ernährungsweisen ideologisch aus.
Vorbilder im Spitzensport
Auch im Sport ist der Trend zu veganer Ernährung auf dem Vormarsch, befeuert durch die Vorbildwirkung von Sportstars wie Lewis Hamilton, Venus Williams oder Lionel Messi. Professor Fabrizio Angelini, Endokrinologe an der Universität in Pisa und Präsident der italienischen Gesellschaft für Sporternährung und Wohlbefinden, betont in einem Artikel auf der Website der „La Gazzetta dello Sport“ vom 23. November 2018, dass es keine wissenschaftlichen Studien gibt, die Vorteile veganer Ernährung für Sportler hinblicklich ihrer körperlichen Leistung und Gesundheit sehen. Besonders ausdauerorientierte Sportarten erfordern von sportlichen Menschen eine angepasste Ernährung.
Erhöhter Bedarf sportlicher aktiver Körper
Eine vegane Ernährungsweise erschwert nicht nur die Gestaltung einer ausgewogenen Ernährung, sondern auch die ausreichende Energiezufuhr durch Kohlenhydrate, die Sportler, insbesondere intensiv ausübende, für ihren körperlichen Aufwand dringend benötigen. Dasselbe gilt für den Proteinbedarf der Muskulatur, insbesondere für eine optimale Regeneration. Dagegen bietet die pflanzliche Ernährung diverse Möglichkeiten, ausreichend ungesättigte – und damit gesündere – Fette aufzunehmen. Prof. Angelini warnt jedoch vor den möglichen negativen Auswirkungen eines hohen Anteils von Rohkost und Ballaststoffen einer veganen Ernährung auf empfindliche Därme von Sportlern. Ernährungsberater Uwe von Renteln, der mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zusammenarbeitet, hält „eine strikt vegane Ernährung im Hinblick auf den Leistungssport für konträr“. So wird er in einem Beitrag auf der Website des DLV im Dezember 2018 zitiert.
Autor: Thomas Kofler
Bilder: © SIP
Infobox
Mehr Artikel zu diesem Thema findest du auch auf der Webseite unserer Kollegen:
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
#runtheskyline beim Mainova Frankfurt Marathon
Laufen mit Blick auf Deutschlands einzigartige Hochhauskulisse, getreu dem Motto #runtheskyline – der Mainova Frankfurt Marathon macht es möglich. Erlebe am 31. Oktober 2021 ein unvergessliches Lauferlebnis! Der Kurs: schnell. Die Stimmung: fantastisch. Der Zieleinlauf: überwältigend.
Innovationen der ISPO 2021
Die ISPO-Awards sind sehr beliebt unter den Sportartikelherstellern. „Hier geht es darum, wirklich die innovativsten Produkte und Ideen zu finden“, erklärt Franziska Zindl, Head of ISPO-Award.
Bewegungsreich durch die Schwangerschaft
Moderate sportliche Bewegung während der Schwangerschaft ist für die meisten sicher und daher empfehlenswert. Darüber herrscht sportmedizinische Einigkeit. Viele Frauen ziehen etliche positive Effekte für sich und ihr Kind daraus.
Wie Laufen dein Liebesleben verbessert
Denn Läuferinnen und Läufer haben öfters Sex – und das bei höherer Qualität. Und darum geht es anscheinend am 14 Februar hauptsächlich, schenkt man Statistiken Glauben. Also rein in das Laufoutfit, Laufschuhe an und los geht’s!
Bewegung senkt Krebsrisiko deutlich
„Bleiben Sie in Bewegung!“ Diese Botschaft kommuniziert die Österreichische Krebshilfe mit gutem Grund offensiv. Sportliche Aktivität kann das Risiko, an Krebs zu erkranken erheblich senken und in der Therapie einen wichtigen Schritt zur Genesung setzen.
Regenerationszeit ist wichtig
Das Laufen harmonisch in den Alltag einzubetten und den aktiven Lebensstil bestmöglich zu verwirklichen - dazu gehören auch Ruhephasen.
Vorteile durch Laufen – langfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil vier: langfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – mittelfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil drei: mittelfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – kurzfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil zwei: kurzfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – sofortige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil eins: sofortige Effekte.
Neujahrsvorsatz: Ich werde Läufer/in
Du möchtest ins Laufen einsteigen? Du hast dir vorgenommen, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren? Etwas Gutes für dich und deine Gesundheit zu tun? Gratuliere, du hast absolut richtig gewählt. Schön, dass deine Motivation so hoch ist, diese symbolische Verpflichtung auch tatsächlich einzulösen. Auf geht’s ins Laufjahr 2021!
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.
Gestärkter Rumpf, besseres Laufen
Planst du regelmäßig Kräftigungsübungen in dein Lauftraining ein, verbesserst du nicht nur deinen Trainingseffekt sondern du hebst auch dein Laufen auf ein neues Level.
Event Highlights
Auch das Jahr 2020 hält für begeisterte LäuferInnen wieder einiges an Laufveranstaltungen bereit! Deshalb findest du hier ein paar Highlights
WarmUp & CoolDown
Zu einer gelungenen Laufrunde gehört nicht nur die Laufeinheit selbst, sondern ein kurzes, gezieltes WarmUp- und CoolDown-Programm. In wenigen Minuten schaffst du es mit einigen Übungen deinen Organismus gut für die anstehende sportliche Betätigung vorzubereiten und nach dem Laufen mit ausklingender Aktivierung eine gute Regeneration von der Anstrengung auf Schiene zu bringen.
Rundblick Gustostück
Noch auf der Suche nach einem sportlichen Weihnachtsgeschenk? Wir haben recherchiert und stellen euch unsere Tipps vor, damit ihr euren sportlichen Lieben eine Freude bereiten könnt. Nach Weihnachten ist die nächste Laufsaison bekanntlich nicht mehr weit und das richtige Equipment hebt die Freude am Sport. Schau auch auf Facebook vorbei – dort verlosen wir in der Adventszeit das eine oder andere der hier vorgestellten Schmankerl!
Gut gerüstet gegen die Kälte
Es gibt keinen Grund, deine regelmäßigen Laufaktivitäten zu unterbrechen, weil es draußen kalt ist. Deine Laufrunde im Winter ist auch keine lästige Pflicht, sie macht genauso viel Spaß und ist genauso effektiv wie in den anderen Jahreszeiten.
Drei Trainingstipps für den Alltag
Zeit ist Geld. Und häufig genau so knapp. Regelmäßiges Lauftraining erfordert nicht selten eine penible und durchdachte Organisation, um Beruf, Familie und alltägliche Pflichten gemeinsam mit dem Sport unter einen Hut zu bekommen. Daher kann es vorkommen, dass sich das Zeitfenster für Lauftraining nicht weit genug öffnet und der ausgereifte Plan B zum Einsatz kommt.
Natürlich. Laufen. Training. Einfach.
Der Weg ist das Ziel? Nicht nur. Aber jede Läuferin und jeder Läufer fängt bei Kilometer 1 an, um auf neuen Pfaden zu wandeln. Schon mit der Umsetzung ganz einfacher Tipps steigern Sie auf natürliche Art und Weise die Effizienz auf jedem Meter.
Parkrun – Laufinitiative für alle
Am 2. Oktober 2004 ging im Bushy Park im Londoner Stadtteil Teddington der erste Park Run der Geschichte über die Bühne. Eine Erfolgsgeschichte, die expandiert.