Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Vojta hält Herzog im Zaum

Andreas Vojta und Julia Mayer haben bei den ÖLV-Staatsmeisterschaften über 5.000m am Samstagabend in Wien Favoritensiege gefeiert. Bei den Männern zeigte Silbermedaillengewinner Peter Herzog auf.
Weiterlesen

Share your love

Von Beginn an entwickelte sich bei den Männern ein interessantes Rennen um den Staatsmeistertitel, ergänzt durch internationale Teilnehmer. Der südafrikanische Tempomacher Jerry Motsau führte das Feld in etwa 8:12 Minuten über die Zwischenzeit bei drei Kilometer. Zu diesem Zeitpunkt hatte Sebastian Frey (DSG Wien), der einen Angriff auf die Arrivierten um Andreas Vojta (team2012.at) angekündigt hatte, das Tempo nicht mehr halten können. Er sollte am Ende als Sechster der Gesamtwertung die Bronzemedaille bei den Staatsmeisterschaften gewinnen.

Letzte Runde entscheidend für Vojta

Wenig später übernahm Mahadi Abdi Ali die Initiative, der Kenianer Simon Waithira, Vojta und Peter Herzog (Union Salzburg LA) hefteten sich an die Fersen. Als Abdi eingangs der letzten Runde noch einmal forcierte, konnte nur Vojta mitgehen. Der Holländer sicherte sich den Sieg in einer persönlichen Bestzeit von 13:36,93 vor Vojta, der die Goldmedaille in 13:37,45 Minuten absicherte. „Ich komme ja aus einer Vorbereitung von Halbmarathon und 10.000m. Unter diesen Voraussetzungen bin ich sehr zufrieden. Insbesondere freue mich mich, dass der letzte Kilometer mit Abstand der Schnellste war – so im Bereich von 2:37“, betonte Vojta, der in zwei Wochen wie auch Silbermedaillengewinner Peter Herzog den Europacup im 10.000m-Lauf als Bühne für die EM-Qualifikation nützen möchte, das optimistische. Er nimmt auch etwas die Perspektive von der Laufzeit: „Ein Saisonstart ist von Haus aus nie leicht, mit dieser Voraussetzung erst recht nicht. Vom Gefühl her spiegelt die Zeit das vorhandene Potenzial nicht ganz wider, das lässt mich optimistisch Richtung Europacup schauen und bestärkt mich darin, das EM-Limit von 28:15,00 anzulaufen.“

© ÖLV / Alfred Nevsimal

Befreiungsschlag für Herzog

Voller Unsicherheiten vor dem Start bezeichnete Herzog seinen Salzburger Landesrekord von 13:42,11 Minuten als „Befreiungsschlag“. „Ich bin unglaublich froh, dass ich zeigen konnte, dass meine langsamen Marathon-Beine sich auch schnell bewegen können. Die Zeit ist für mich eine Überraschung und ich bin glücklich mit der Medaille, es war nicht so, dass die Trainingseinheiten zuletzt überragend gewesen sind. Aber mit dieser Erfahrung schaut die Welt für mich natürlich ganz anders aus und ich werde mit Selbstvertrauen das EM-Limit im 10.000er attackieren“, so der Pinzgauer nach seinem zweiten Bahnrennen und dem ersten in Spikes überhaupt.

ÖLV / Alfred Nevsimal

Mayer klare Nummer eins in Österreich

Obwohl Julia Mayer (DSG Wien) der Tschechin Moira Stewartova, die ihr Rennen wie geplant durchführen konnte und den Wettkampf in 15:51,90 Minuten gewann, nach einer schnellen Anfangsphase nicht folgen konnte, war sie mit einer neuen Bestleitung von 16:02,41 Minuten und dem klaren Staatsmeistertitel vor Sandrina Illes (Union St. Pölten, 16:40,01) und Sandra Schauer (ULC Klosterneuburg, 16:53,99) zufrieden. „Ein 5er Training war in meinem Wettkampfplan nicht vorgesehen. Daher bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe für mein Tempo entschieden. Es fehlt einfach die Tempohärte aus dem Training“, erzählte Mayer. „Erstens bin ich mit dem Wettkampf zufrieden und zweitens mit meiner Form insgesamt, ich bin viel weiter als zum gleichen Zeitpunkt des letzten Jahres, auch über 5.000m.“ Der Wettkampf mache die 29-Jährige zuversichtlich für die Staatsmeisterschaften im 10.000m-Lauf am kommenden Samstag.

© ÖLV / Alfred Nevsimal

U20-WM-Limit für Kamenschak

Auch abseits der beiden Staatsmeisterschaftsentscheidungen gab es erfreuliche Leistungen österreichischer Läuferinnen und Läufer. Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA) löste als Vierter im 1.500m-Lauf mit einer persönlichen Bestleistung von 3:44,11 Minuten bereits zu einem so frühen Zeitpunkt der Saison das Limit für die U20-WM im Sommer im kolumbianischen Cali. „Ich habe heute genau die richtige Taktik gehabt, konnte auf der letzten Runde zusetzen und bin sehr froh, auch auf meiner Hauptdistanz schon jetzt das Limit geschafft zu haben“, kommentierte der 18-Jährige. Vergangene Woche hatte der Linzer das Junioren-WM-Limit im 3.000m-Lauf geschafft. Der Sieg ging an den Dänen Andreas Lindgren in 3:42,70 Minuten.

Rang vier erzielte auch Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) im 800m-Lauf der Frauen, in dem sie eine neue Bestleistung von 2:08,64 Minuten erzielte.

Ergebnisse Mid Summer Track Night

5.000m-Lauf (inkl. ÖLV-Staatsmeisterschaften)

Männer

  1. Bahadi Abdi Ali (NED) 13:36,93 Minuten *
  2. Andreas Vojta (AUT) 13:37,45 Minuten **
  3. Peter Herzog (AUT) 13:42,11 Minuten *** / *****
  4. Simon Waithira (KEN) 13:42,64 Minuten
  5. Damien Vich (CZE) 14:00,51 Minuten *
  6. Sebastian Frey (AUT) 14:02,53 Minuten **** / ******
  7. Jurjen Polderman (NED) 14:03,26 Minuten
  8. Marcel Tobler (AUT) 14:04,42 Minuten *

Frauen

  1. Moira Stewartova (CZE) 15:51,90 Minuten
  2. Julia Mayer (AUT) 16:02,41 Minuten * / **
  3. Sandrina Illes (AUT) 16:40,01 Minuten ***
  4. Sandra Schauer (AUT) 16:53,99 Minuten * / ****
  5. Stefanie Kurath (AUT) 17:36,21 Minuten
  6. Anna Leser (AUT) 17:43,16 Minuten *******

1.500m-Lauf der Männer

  1. Andreas Lindgren (EN) 3:42,70 Minuten
  2. Vid Botolin (SLO) 4:43,74 Minuten *
  3. Sven Bombeke (BEL) 3:43,81 Minuten *
  4. Kevin Kamenschak (AUT) 3:44,11 Minuten *
  5. Giovanni Gatto (ITA) 3:45,99 Minuten *
  6. Stefan Cukovic (BIH) 3:47,16 Minuten *

800m-Lauf der Frauen

  1. Balan Cristina Daniela (ROM) 2:04,01 Minuten
  2. Gabriela Gajanova (SVK) 2:04:51 Minuten
  3. Patricia De Graat (GER) 2:07,63 Minuten
  4. Caroline Bredlinger (AUT) 2:08,64 Minuten *******

800m-Lauf der Männer (B-Lauf)

  1. Elias Lachkovics (AUT) 1:52,04 Minuten *

* neue persönliche Bestleistung
** ÖLV-Staatsmeister/in im 5.000m-Lauf
*** Silbermedaille Staatsmeisterschaften
**** Bronzemedaille Staatsmeisterschaften
***** neuer Salzburger Landesrekord
****** neuer Wiener Landesrekord der Altersklasse U23
******* neuer burgenländischer Landesrekord der Altersklasse U23

Mid Summer Track Night
Österreichische Leichtathletik-Verband

Share your love