Immer mehr Läuferinnen und Läufer entdecken die Natur als begeisterndes Umfeld für Laufrunden und den Trail als willkommene Abwechslung im Trainingsalltag. Die ersten Versuche sollten allerdings gut vorbereitet sein.
Das Laufen abseits der gewohnten Routen, durch den Wald, über Wiesen und oft sogar bergan, bringt wunderbare Abwechslung in die Trainingspläne oder sich wiederholenden Gewohnheiten und Laufroutinen. Zahlreiche Läuferinnen und Läufer, die hauptsächlich auf der Straße und befestigen Wegen unterwegs sind, schätzen Trailrunning. Denn der Abstecher ins Grüne verträgt sich durchaus mit einem Trainingsplan, der die Vorbereitung auf einen Halbmarathon oder Marathon auf der Straße leitet.
Muskulatur in der Körpermitte gestärkt
Das Trailrunning bietet attraktive Trainingsreize, mit denen Läuferinnen und Läufer gezielt an ihrer Leistungsfähigkeit auch für den Straßenlauf arbeiten können. Der unentwegt veränderte Untergrund erfordert ein konzentriertes Laufen und bringt Herausforderungen für die Lauftechnik. Außerdem werden Muskelpartien gestärkt, die beim Straßenlauf oft weniger beansprucht werden, die aber trotzdem einen willkommenen Benefit für den Straßenlauf bringen. So stabilisieren Läufer beispielsweise ihren Körper während des Laufschritts, was zu einer besseren Lauf-Balance führt. Der Schlüssel ist dabei oft eine gestärkte Muskulatur in der Körpermitte, die in den Oberschenkel ausstrahlt.
Optimiertes Equipment für besten Trailrunning-Genuss
Wer das Trailrunning in seinen Läuferalltag integrieren möchte, sollte wichtige Vorkehrungen treffen. Denn das Laufen auf wechselndem Untergrund ist anstrengender und fordernder, weshalb etwas Weniger am Anfang ein gewisses Mehr ist, um den Körper nicht zu überfordern.
Zum Laufvergnügen abseits der Straße gehört auch das entsprechende Outfit. Der Trailrunning-Schuh bietet dem Fuß deutlich mehr Halt und Robustheit als ein Straßenlauf-Schuh. Davon profitiert der Läufer genauso wie von einer verstärkten Dämpfung und vermindert so auch das Verletzungsrisiko. Trailrunning-Schuhe sind in der Regel auch leichter, atmungsaktiver und besser ausgestattet, um den Fuß vor Wettereinflüssen zu schützen. Einige Sportartikelhersteller haben sich auf den Sektor Trailrunning konzentriert und liefern mit ihren Produkten eine optimierte Ausstattung.
Denn das oberste Gebot beim Laufen durch Wälder, über Wiesen, Hügel hinauf und hinab bis hin zum Mountain-Trailrunning ist der Laufgenuss. Befeuert von der herrlichen Umgebung der Natur und der attraktiven Abwechslung, bringt das Trailrunning kräftigen Schwung in die Lauf-Motivation.
Ab in die Natur!
Österreich bietet Laufbegeisterten ein nahezu optimales Angebot der laufenden Abwechslung – und das nicht nur in den von Natur geprägten ländlichen Gebieten. Egal in welcher der größeren österreichischen Städte Laufschuhe geschnürt werden. Großzügige Grünanlagen in den Stadtgebieten bieten vielfach einen raschen Abstecher zu einem kurzen Trail. Trailrunningstrecken in Wäldern und auf natürlichen Erhebungen sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Städte wie dem Wienerwald oder den Stadtbergen in Salzburg und Graz, um einzelne Beispiele zu nennen.
Tipps und Tricks
Gerade für Trailrunning-Neulinge sind Trainingstipps von erfahrenen Trailern von Vorteil. Um den optimalen Trainingserfolg zu haben und den Laufgenuss zu erhöhen, sind Stabilisationsübungen, Equipment-Empfehlungen oder das Zeigen der passenden Trailstrecken gerade am Beginn hilfreich. Das Laufen auf den neuen Untergründen unterscheidet sich doch wesentlich vom bisherigen befestigten Laufweg.
Autor: Thomas Kofler
Bilder: ©Scott Markewitz Photography
bezahlte Anzeige
Gratis Trail Workshops
Salomon bietet für Trail-Neulinge, aber auch für erfahrene Trailer, in ganz Österreich Workshops an. Die Trainer geben dir dabei die Tipps und Techniken, die Du brauchst, um auch neue Strecken mit Spaß zu meistern.
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Wie Laufen dein Liebesleben verbessert
Denn Läuferinnen und Läufer haben öfters Sex – und das bei höherer Qualität. Und darum geht es anscheinend am 14 Februar hauptsächlich, schenkt man Statistiken Glauben. Also rein in das Laufoutfit, Laufschuhe an und los geht’s!
Bewegung senkt Krebsrisiko deutlich
„Bleiben Sie in Bewegung!“ Diese Botschaft kommuniziert die Österreichische Krebshilfe mit gutem Grund offensiv. Sportliche Aktivität kann das Risiko, an Krebs zu erkranken erheblich senken und in der Therapie einen wichtigen Schritt zur Genesung setzen.
Regenerationszeit ist wichtig
Das Laufen harmonisch in den Alltag einzubetten und den aktiven Lebensstil bestmöglich zu verwirklichen - dazu gehören auch Ruhephasen.
Vorteile durch Laufen – langfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil vier: langfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – mittelfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil drei: mittelfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – kurzfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil zwei: kurzfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – sofortige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil eins: sofortige Effekte.
Neujahrsvorsatz: Ich werde Läufer/in
Du möchtest ins Laufen einsteigen? Du hast dir vorgenommen, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren? Etwas Gutes für dich und deine Gesundheit zu tun? Gratuliere, du hast absolut richtig gewählt. Schön, dass deine Motivation so hoch ist, diese symbolische Verpflichtung auch tatsächlich einzulösen. Auf geht’s ins Laufjahr 2021!
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.
Gestärkter Rumpf, besseres Laufen
Planst du regelmäßig Kräftigungsübungen in dein Lauftraining ein, verbesserst du nicht nur deinen Trainingseffekt sondern du hebst auch dein Laufen auf ein neues Level.
WarmUp & CoolDown
Zu einer gelungenen Laufrunde gehört nicht nur die Laufeinheit selbst, sondern ein kurzes, gezieltes WarmUp- und CoolDown-Programm. In wenigen Minuten schaffst du es mit einigen Übungen deinen Organismus gut für die anstehende sportliche Betätigung vorzubereiten und nach dem Laufen mit ausklingender Aktivierung eine gute Regeneration von der Anstrengung auf Schiene zu bringen.
Rundblick Gustostück
Noch auf der Suche nach einem sportlichen Weihnachtsgeschenk? Wir haben recherchiert und stellen euch unsere Tipps vor, damit ihr euren sportlichen Lieben eine Freude bereiten könnt. Nach Weihnachten ist die nächste Laufsaison bekanntlich nicht mehr weit und das richtige Equipment hebt die Freude am Sport. Schau auch auf Facebook vorbei – dort verlosen wir in der Adventszeit das eine oder andere der hier vorgestellten Schmankerl!
Gut gerüstet gegen die Kälte
Es gibt keinen Grund, deine regelmäßigen Laufaktivitäten zu unterbrechen, weil es draußen kalt ist. Deine Laufrunde im Winter ist auch keine lästige Pflicht, sie macht genauso viel Spaß und ist genauso effektiv wie in den anderen Jahreszeiten.
Drei Trainingstipps für den Alltag
Zeit ist Geld. Und häufig genau so knapp. Regelmäßiges Lauftraining erfordert nicht selten eine penible und durchdachte Organisation, um Beruf, Familie und alltägliche Pflichten gemeinsam mit dem Sport unter einen Hut zu bekommen. Daher kann es vorkommen, dass sich das Zeitfenster für Lauftraining nicht weit genug öffnet und der ausgereifte Plan B zum Einsatz kommt.
Natürlich. Laufen. Training. Einfach.
Der Weg ist das Ziel? Nicht nur. Aber jede Läuferin und jeder Läufer fängt bei Kilometer 1 an, um auf neuen Pfaden zu wandeln. Schon mit der Umsetzung ganz einfacher Tipps steigern Sie auf natürliche Art und Weise die Effizienz auf jedem Meter.
Sichtbarkeit und Sicherheit
In dieser Jahreszeit müssen wir besonders auf unsere Sicherheit achten. Und Sicherheit meint in diesem Fall in erster Linie Sichtbarkeit.
Laufen baut psychischen Stress ab
Es ist ein November in düsterer Stimmung. Eine Pandemie diktiert unser gesellschaftliches Leben. Sie ruft Angstgefühle hervor oder bedroht auf anderen Wegen unser mentales Wohlbefinden. Laufen war noch nie eine bessere Empfehlung, zu mentaler Entspannung zu kommen und Stress zu vertreiben.
„Eine Frage der Notwendigkeit!“
Die Definition „natürlich laufen“ gestaltet sich bei Profiläufern nach anderen Kriterien als bei uns Freizeitsportlern. Im RunUp-Interview gibt Peter Herzog Einblick in seinen Trainingsalltag, in dem viel „Unnatürliches“ natürlicher Bestandteil seines Läuferlebens geworden ist.
Physische Aktivität gegen psychische Belastungen
Auch wenn ihre Befürchtungen die Nachrichtenlage aktuell nicht dominieren: Weltweit warnen Psychologen vor den schwerwiegenden Folgen der gesellschaftlichen Einschränkungen zur Eindämmung des Sars-Cov-2-Virus für die mentale Gesundheit der Menschen.
[REE]GROW – Reebok setzt voll auf pflanzenbasierte Materialien
Vor einer Woche hat Reebok den ersten pflanzenbasierten Performance-Laufschuh auf den Markt gebracht. Das US-amerikanische Unternehmen bezeichnet ihn als bahnbrechende, nachhaltige Schuhinnovation.