In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil zwei: kurzfristige Effekte.
In der Ferne hörst du zwei Glockenschläge einer Kirchturmuhr. Halb Acht. Die Morgendämmerung, die dich bei deinen ersten Laufminuten begleitet hat, hast du längst hinter dich gebracht. Schade, dass Hochnebel das atmosphärische Erröten des Himmels verhindert hat. Nur noch wenige Schritte und du hast es geschafft. Deine rechte Hand drängt schon danach, den Haustürschlüssel zu greifen. Beim Nachbarsbauern holt der Milchtankwagen die frisch gemolkene Milch ab, die Hühner gackern vergnügt in den Tag hinein. Mit einem Hauch Euphorie im Gefühl verlässt du die Atmosphäre der Natur und trittst über die Schwelle. Noch ein paar Minuten Lockerungsübungen, dann ist die heutige Laufeinheit gelungen.
Laufen hebt dein Selbstwertgefühl!
Mit dem Gefühl der Frische und der Erneuerung steigst du aus der Dusche und wickelst das vom Heizkörper erwärmte Handtuch um deinen Körper. Es fühlt sich gut an, die beim Laufen ausgeschütteten Glückshormone sind aktiv. Du bist zufrieden mit dir und deiner Welt. Regelmäßiges Laufen hat massive Auswirkungen auf dein Selbstwertgefühl.
Im Auftrag von Nike hat das Marktforschungsunternehmen TNS im Jahr 2008 eine Umfrage unter mehr als 10.000 jungen Frauen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in neun großen europäischen Ländern durchgeführt. 77% der Befragten, die angaben, regelmäßig Sport zu machen, fühlten sich erfolgreicher und berichteten von einem größeren Selbstvertrauen. Mehr als zwei Drittel brachte Sport und Erfolge im beruflichen Leben in direkte Verbindung.
Ein höheres Selbstbewusstsein gipfelt in einem höheren Selbstwertgefühl und lässt dich bei allen alltäglichen Herausforderungen sicherer agieren. Das führt zu Erfolgserlebnissen, zum Beispiel das Erreichen von Zielen wie Gewichtsreduktion, eine bestimmte Laufdistanz oder Erfolge im beruflichen, familiären oder sozialen Umfeld. Das führt automatisch zu einem besseren Wohlbefinden, zu größerer Zufriedenheit und letztendlich zu einer Verbesserung deines Lebens.
Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse kommen natürlich nicht nur Frauen in den Genuss dieses Benefits – auch wenn in einigen Studien ein höherer Effekt erkennbar ist, sondern auch Männer sowie Kinder und Jugendliche. Es braucht auch keine absurden Sportumfänge, um diese großartigen Vorzüge zu erzielen: Regelmäßig eine halbe bis eine Stunde Laufen ist ein gutes Maß.
Laufen macht dich effektiver am Arbeitsplatz!
Neben den positiven Auswirkungen auf dein Selbstwertgefühl profitierst du von guter Gesundheit und größeren Energiereserven im Alltag. Eine 2008 vom britischen „Emerald Journal“ veröffentlichte Studie mit 201 beteiligten Probanden, zwei Drittel davon weiblich, kam zur Erkenntnis, dass die berufliche Leistungsfähigkeit an Tagen, an denen die Probanden in der Früh eine Laufeinheit absolviert haben, besser und die Arbeitsweise effektiver waren als an Tagen ohne Laufeinheit.
Ähnliche Ergebnisse brachte eine Studienserie dänischer Forscher, die 2016 im Fachmagazin „Journal of Sports and Health Science“ veröffentlicht wurde. Rund 3.500 Berufstätige aus unterschiedlichen Sparten nahmen an einer Initiative teil und absolvierten während der Arbeitszeit mindestens eine Stunde wöchentlich gezielte körperliche Aktivität. Die Folge war durchgehend eine höhere Leistungsfähigkeit. Eine 2015 im „Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports“ veröffentlichte Studie britischer Forschender belegt, dass eine 30-minütige, moderate Sporteinheit in der Mittagspause (in diesem Fall schnelles Gehen) die typische Nachmittagsmüdigkeit verhindert oder abschwächt. Ein Grund dafür ist die bessere Sauerstoffversorgung des Gehirns, dessen Funktion durch regelmäßige Bewegung ohnehin nachweislich verbessert wird.
Eindeutige Ergebnisse bringen diverse Studien hinblicklich einer höheren Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit unmittelbar nach Trainingseinheiten. Dies lässt sich nicht nur auf berufliche Aufgaben ummünzen, sondern insbesondere bei Leistungstests von Studierenden, Auszubildenden sowie Schülerinnen und Schülern. Das beim Sport ausgeschüttete Hormon Cortisol steht in Verbindung mit besserer Gedächtnisfunktion und schnellerer Informationsverarbeitung.
Im RunUp-Interview (Ausgabe Herbst 2020) ortet der Salzburger Kinder- und Sportarzt Dr. Holger Förster massive Versäumnisse im österreichischen Schulsystem, die Chancen auf dem Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen bremsen. Sportliche Bewegung führt nicht nur zu höherer Produktivität und Aufmerksamkeit, sondern fördert auch die Kreativität, wie eine Studie der University of Stanford 2014 betont. Besonders effektiv zeigt sich moderate Bewegung wie schnelles Gehen.
Laufen verbessert deine Schlafqualität
„Der Schlaf ist die Regenerationsquelle im Organismus und verjüngt den Organismus, freilich nicht in dem Ausmaß wie die Alterung. Hätten wir diese Regeneration aber nicht, würden wir viel, viel schneller altern“, betont Chronobiologe Dr. Maximilian Moser im RunUp-Interview (Frühjahrsausgabe 2018) die Bedeutung von Schlaf für unser Leben. Regelmäßige körperliche Bewegung in moderater Intensität ist einer der effektivsten Schlüssel zu besserem Schlaf und weiterführend zu besserer kurzfristiger (stärkeres Immunsystem) und langfristiger Gesundheit (Prävention körperlicher und mentaler Erkrankungen). Dabei gilt ein Morgenlauf für biochronologische Rhythmen als günstiger als ein Abendlauf.
Eine neue Einschätzung von Wissenschaftern der ETH Zürich, die Forschungsergebnisse analysierten, hat moderater Sport in den Abendstunden jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Schlafqualität, sondern durch die Entspannungsfunktion eher leicht positive. Dass sportlich aktive Menschen besser schlafen als Sportverweigerer, dafür gibt es zahlreiche wissenschaftliche Befunde. Ein Forscherteam der Universitäten von Mailand und Turin kam in einer 2011 im Online-Fachblatt „International Sports Medicine Journal“ des internationalen Verbandes der Sportmedizin (FIMS) zur Erkenntnis, dass Menschen, die Morgensport absolvieren, abends leichter einschlafen, länger schlafen und insgesamt eine höhere Schlafqualität genießen. Die positiven Auswirkungen von Sport auf die Schlafeffizienz betreffen die zwei einer Laufrunde folgenden Nächte.
Höhere Schlafqualität ist ein Vorzug, den du als Laufanfängerin und Laufanfänger relativ bald genießen kannst. 2012 führten Forscherinnen und Forscher der Universität Basel ein im Fachblatt „Journal of Adolescent Health“ veröffentlichtes Experiment an 51 jungen Erwachsenen in ausgewogenem Geschlechterverhältnis durch. Die Probandengruppe absolvierte drei Wochen lang jeden Werktag einen 30-minütigen Morgenlauf in moderater Intensität. Sowohl die objektiv erforschte Schlafqualität als auch das subjektive Schlafempfinden verbesserten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe merklich, während Schläfrigkeit untertags abnahm.
In der Conclusio schrieben die Wissenschafter, es möge mehr für regelmäßige Bewegung geworben werden. Da Schlaf die wichtigste Regenerationszeit im menschlichen Leben ist, müssen Menschen, die sportlich aktiv sind und daher eine höhere körperliche Belastung aufweisen, etwas länger schlafen, um dem Körper die optimale Erholungszeit zu geben. Zur Orientierung gilt eine Faustregel, pro gelaufenem Kilometer mindestens eine Minute zum erforderlichen Schlaf, der individuell variiert, hinzuzufügen. Denn umgekehrt ist erholsamer Schlaf bedeutend für die Leistungsfähigkeit beim Sport.
RunUp-Trainingstipp von RunAustria-Headcoach Johannes Langer:
„Dass Laufen gesund ist, steht – vernünftig und in Bedacht auf die eigenen Möglichkeiten betrieben – außer Frage. Um die Effekte auf den Körper und Geist zu optimieren, ist das regelmäßige Tun entscheidend. Lass dich weniger von hippen Instagram-Influencern treiben, sondern vertraue mehr deinem inneren Bedürfnis und dem Gefühl, was dich in deinem Alltag am besten unterstützt. Spüre die verbesserte Leistungsfähigkeit am Tag und der erholsamen Nachtruhe. Ein feiner Parameter ist dabei der Ruhepuls, der anzeigt, ob du ausreichend erholt bist.“
Autor: Thomas Kofler
Bild: SME
Weiterführende Links:
APA-Pressemeldung der Nike-Studie:
Abstrakt der Studie: Effektiver im Beruf nach Trainingseinheiten:
Dänische Studie zur gesteigerten Produktivität im Arbeitsalltag:
Abstrakt zur italienischen Studie: Verbesserung der Schlafqualität durch Bewegung:
Abstrakt zur Schweizer Studie: Verbesserung der Schlafqualität durch Morgenlauf:
Abstrakt zur Studie: Auswirkungen von Walking in der Mittagspause auf die Arbeit:
RunUp-Interview mit Dr. Holger Förster:
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Die Wunderrübe in Purpur
Der Saft aus Roten Rüben erweckt aufgrund der Inhaltsstoffe hohe Erwartungen, denn er wird teilweise gar als „legales Bio-Doping“ beschrieben.
Schneller, höher, stärker
… lautete bis Juli 2021 das Motto der Olympischen Spiele. Oftmals bekommt man den Eindruck, dass dieses Motto für unsere ganze Gesellschaft gilt. Der Leistungsgedanke treibt uns an, nicht nur in Hinblick auf Beruf und Karriere, sondern auch unsere Freizeitaktivitäten stehen häufig unter seinem Stern. Welche Rolle spielt der Leistungsgedanke bei Freizeitsportler*innen und inwiefern ist er in uns verankert?
Kevin Kamenschak – ein Sternchen am Laufhimmel
Wird Kevin Kamenschak das Aushängeschild des heimischen Laufsports? RunUp hat den 19-jährigen gemeinsam mit seinem Trainer in Linz besucht.
ASICS denkt „New Personal Best“ neu
Eine neue Kampagne von ASICS wirft ein anderes Licht auf das Streben nach der „neuen persönlichen Bestleistung“. Sie reagiert damit auf aktuelle Forschungsergebnisse, die zur Erkenntnis kommen, dass sich in der Hochrechnung Millionen Deutsche wegen des Leistungsdrucks vom Sport abgeschreckt fühlen. „Personal Best“ sei keine Zahl mehr, sondern ein Gefühl.
Vantage V3 – das neue Meisterstück von Polar
„Act like an athlete“ – das ist der von Polar ausgegebene Leitspruch für den brandneuen Trainingscomputer am Handgelenk, die Polar Vantage V3. Die Premium-Multisportuhr mit modernster Biosense-Technologie ist eine Hommage an die Ursprungs-DNA des finnischen Unternehmens.
Kelvin Kiptum – drei Fakten zum Weltrekordlauf
Kelvin Kiptum heißt der neue Weltrekordhalter im Marathon. Er lief eine Zeit von 2:00:35 Stunden. Drei Zahlen zur Leistung von Kelvin Kiptum.
Ketone: Treibstoff mit vielen Fragezeichen
Wunderwaffe oder Marketinggag? Was ist an Ketonen wirklich dran? Die RunUp-Redaktion hat nachgefragt und mit zwei Experten gesprochen.
Die Socken locken!
Was bieten Laufsocken und warum brauchen wir sie? Wir haben im WeMove Running Store nachgefragt und mit RunUp-Leser*innen getestet.
Der DRX Bliss von Salomon – ein Laufschuh für jeden Tag
Mit dem neuen Laufschuhmodell DRX Bliss erweitert Salomon sein Sortiment im Straßenlauf. Der DRX Bliss ist eines der Steckenpferde der neuen Herbst- und Winterkollektion des Pioniers im Trail Running und verspricht den Läufer*innen komfortable und schnelle Trainingseinheiten auf festem Untergrund.
Run Visible – Laufen in Herbst und Winter mit Brooks
Im Dunkeln sicher laufen – das verspricht dir die „Run Visible“ Kollektion von Brooks Running. Dank optimierter Sichtbarkeit steht deinem Aktivitätsprogramm nichts im Wege, wenn die Sonnenstrahlen hinter dem Horizont verschwunden sind.
Ride the Wave of Energy
Mit dem neuen Wave Rider 27 von Mizuno läufst du mit Schwung in den Laufherbst – mit mehr Komfort, besserem Support und dem Potenzial, eine bessere Leistung abzurufen.
„Ready, Set, Peel!“
Brooks Running und Chiquita Bananen sehen in einer neuen Partnerschaft zahlreiche Gemeinsamkeiten, mit denen beide Unternehmen für mehr Gesundheit, Vitalität und ein aktiveres Leben werben möchten.
Dein perfekter Laufurlaub im Herbst
Widme dich beim Lauf-Retreat im GUT Trattlerhof & Chalets vier Tage lang unter fachkundiger Leitung deinen Laufschritten. Abseits des abwechslungsreichen Programms bleibt genug Zeit für Entspannung und Urlaubsfeeling in Bad Kleinkirchheim. Schlichtweg: ein perfekter Laufurlaub.
Bei Hitze schwitzen: Smartes Laufen im Sommer
Sommerliche Hitze kann die Laufroutine erschweren. Die hohen Temperaturen als Ausrede für weniger Bewegung zu missbrauchen, ist aber nicht förderlich. Mit einigen Tipps und leichten Maßnahmen gelingt dein Lieblingsgesundheitssport auch im Hochsommer.
Die Wunderkräfte der Heidelbeere
Ihre antioxidative und entzündungshemmende Wirkung wird in der Sportlerernährung gepriesen. Nicht nur deshalb wird die Heidelbeere, auch Blaubeere und in Österreich Schwarzbeere genannt, oft zurecht als heimisches „Superfood“ bezeichnet.
Hoher Komfort und Stabilität – der neue GEL-KAYANO 30
Der GEL-KAYANOTM 30, einer der beliebtesten Laufschuhe der Welt, ist in Berlin ans Licht der Öffentlichkeit getreten. Als einer von zwei österreichischen Medienvertretern war das RunUp in Berlin bei der offiziellen Präsentation von ASICS dabei.
Für uns! Raus in die Natur
Der Appell, raus in die Natur zu gehen und sich sportlich zu bewegen, schreibt sich eigentlich selbst. Laut wissenschaftlichem Erkenntnisstand wirkt „Green Exercise“ besser als jedes Medikament.
Dominic Lobalu – der steinige Weg vom Flüchtling zum Star
Die Schweizer Sportmarke On präsentiert den Kurzfilm „The Right To Race“ und erzählt darin die Geschichte des in der Schweiz lebenden Läufers Dominic Lobalu. Jahrelang hat er für das Recht, das Laufen als Wettkampfsport ausüben, gekämpft. Nun träumt er von einer Olympia-Teilnahme für die Schweiz. Sein Kampf für ein Startrecht ist noch nicht beendet.
ASICS: Gezielte Impulse für den Frauenlauf
In vier Wochen geht die bereits 35. Auflage des ASICS Österreichischer Frauenlauf im Wiener Prater über die Bühne. Jahr für Jahr bringen und halten die Initiativen der Veranstaltung Frauen im ganzen Land in Bewegung. Der Titelsponsor sendet auch mit Kampagnen und neuen Kollektionen Impulse an die Frauen, den Profit sportlicher Bewegung verstärkt auszukosten.
Ein gesunder Weg
Fit und gesund zu bleiben, ist das Hauptmotiv von Hunderttausenden sportlichen Menschen alleine in Österreich, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren. Die Auswirkungen der regelmäßigen Bewegung als Teil einer gesundheitsorientierten Strategie überzeugen.