In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil eins: sofortige Effekte.
Voller Motivation, modisch ganz nach deinem Geschmack und funktionell gekleidet biegst du nach einigen Aufwärmübungen daheim auf deine Lieblingslaufstrecke ein. Entlang eines Flusses oder Baches, über einen Feld- oder Waldweg, durch einen Park. Ein sanfter, kühler Windstoß streichelt dir über die Nase, während dein innerer Motor auf Temperatur kommt. Die Dämmerung setzt früh ein, eine sanfte orange, fast gelbliche Linie legt sich über den Bergkamm und verirrt sich langsam ins Gelbliche. Je weiter du den Kopf hebst, desto dunkler wird der Himmel. Die Geräusche der Stadt werden von der Stille der Natur immer weiter verdrängt. Das leise Plätschern des Wassers hat meditative Wirkung, das Geräusch deiner Laufschritte und dein Atem geben den Rhythmus vor.
Du genießt die Eindrücke, die deine Sinne sammeln und vergisst beinahe, dass dein Körper eine Anstrengung bewältigt. Du reduzierst dein Tempo etwas, um ihm Luft zu verschaffen und trocknest mit deinem Schweißband am Arm deine Stirn. Du spürst deinen Herzschlag, bemerkst eine leichte Erschöpfung, aber du fühlst dich wohl. Weiter geht’s.
Der RunUp-Trainingstipp von RunAustria-Headcoach Johannes Langer: „Praktisch jeder Zeitpunkt ist für eine Laufrunde gut. Du aber suchst immer nach der Zeit für Deinen nächsten Aktivstart? Denk dran, es geht nicht um Training, es geht um Zeit für Dich. Oft löst sich im Augenblick, wo du dich in Bewegung setzt, was über Jahre schwer zu lösen war. Und sogleich ist jeder Schritt ein Fortschritt.
Laufen hebt die Laune!
Laut einer wissenschaftlichen Analyse bestehender Befunde durch Forscher der University of Michigan, veröffentlicht 2017 im Journal of Happiness Studies, demonstriert eine fundierte, direkte Korrelation zwischen sportlicher Aktivität und Glücksgefühl. In der Therapie von diversen mentalen Erkrankungen, wie zum Beispiel Depressionen, wird leichte Bewegung wie schnelles Gehen oder moderates Laufen immer häufiger mit beachtlicher Erfolgsrate eingesetzt.
Ein Grund dafür ist die gegengleiche Bewegung, die im Zusammenspiel mit den positiven gesundheitlichen Auswirkungen auch der Seele besonders gut tut. In Australien, Großbritannien oder der Niederlande gehört Bewegung sogar zu den Therapie-Leitlinien gegen Depressivität. In diversen Vergleichsversuchen beschreiben Wissenschafter die Wirkung der regelmäßigen körperlichen Bewegung sogar als vergleichbar mit jener von Medikamenten.
Laufen macht schlau!
Den Effekt der Besserung deines Befindens spürst auch du. Laufen bietet dir den perfekten Ausgleich zum Alltag, der oft energieraubend ist. Sportliche Bewegung regt zahlreiche Gehirnfunktionen an und ist für unser Gehirn ein natürliches Regenerationsinstrument, wie Neurowissenschafterin Dr. Manuela Macedonia im RunUp-Interview (Frühjahr 2019) betont.
Sie erlaubt dem Gehirn, sich zu ordnen und bietet Voraussetzungen für ungezwungenes, globales Denken. Du hast gerade in diesem Augenblick eine gute Idee oder dir fällt die Lösung eines Problems, über das du seit Tagen grübelst, genau jetzt wie Schuppen von den Augen? Kein Wunder!
Sport ist wichtig für deine geistige Fitness: Durch regelmäßige Bewegung bleibt dein Gehirn jung und frisch, da sie die Neurogenese anregt, erklärt Macedonia. Außerdem steigert ein sportliches Leben deine Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Kreativität in allen Lebenslagen. Studien demonstrieren, dass sportliche Kinder in der Schule leichter und effektiver lernen oder dass Menschen in führenden Positionen wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmen überdurchschnittlich häufig Läuferinnen bzw. Läufer sind.
Laufen macht glücklich!
Nebenbei fördert das Laufen die Ausschüttung von Hormonen, die zu einem besseren Wohlbefinden führen. Je öfters und je länger du läufst, desto näher kommst du an ein Euphorie ähnliches Gefühl bis hin zum berühmten „Runner’s High“. Das ist für dich noch Zukunftsmusik, denn gerade beim Einstieg ins Laufen ist es wichtig, dass weniger oft mehr bedeutet.
Überanstrenge dich nicht, scheue nicht davor zurück, kurze Etappen zu gehen und dann wieder in den Laufschritt zu wechseln. Überfordere deinen Körper nicht, sondern zeige ihm sanft deine neue Welt. Er wird es dir danken und so überzeugst du ihn.
Die letzten Meter deiner Laufrunde motivieren dich noch einmal. Geschafft! Körper und Geist sind zufrieden mit dir. Sie zeigen es dir durch ein wohliges Gefühl, ein Glücksgefühl. Du hast etwas Gutes getan, du hast dein Gehirn „gelüftet“ und dein Herz-Kreislauf-System trainiert, was langfristig z.B. zu einer Senkung des Blutdrucks führt. Hoher Blutdruck hat als pathologische Vorerkrankung zuletzt für Aufsehen gesorgt: Eine groß angelegte italienische Analyse kam zur Erkenntnis, dass zwei von drei Verstorbenen in Italien, die nicht negativ auf COVID-19-getestet waren, unter Bluthochdruck litten.
Eine halbe Stunde Laufen plus einige Minuten Aufwärm- und sanfte Stretchingübungen zum Ausklang führen dazu, dass dein Energieverbrauch noch stundenlang etwas erhöht ist, was in einigen Wochen zu einer effektiven Anpassung deines Stoffwechsels führen wird. Begleitet von tollen, nachhaltigen Effekten. Bye-bye, Kalorien!
Autor: Thomas Kofler
Bild: SME
Weiterführende Links:
RunUp-Interview mit Dr. Manuela Macedonia
Studie: Die Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und Glück
Studie: Sport als Therapieform gegen Depressionen
Studie: Laufen steigert die Gehirnfunktionen
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Innovationen der ISPO 2021
Die ISPO-Awards sind sehr beliebt unter den Sportartikelherstellern. „Hier geht es darum, wirklich die innovativsten Produkte und Ideen zu finden“, erklärt Franziska Zindl, Head of ISPO-Award.
Bewusst ernähren, bewusst leben
Die Fastenzeit erinnert uns aus der religiösen Lehre heraus an die Bedeutung einer bewussten Ernährung. Bewusst essen ist ein wichtiger Teil von bewusst leben. Laufen, am besten bewusst laufen, passt hervorragend in diese umsichtige und smarte Lebensstrategie.
Bewegungsreich durch die Schwangerschaft
Moderate sportliche Bewegung während der Schwangerschaft ist für die meisten sicher und daher empfehlenswert. Darüber herrscht sportmedizinische Einigkeit. Viele Frauen ziehen etliche positive Effekte für sich und ihr Kind daraus.
Wie Laufen dein Liebesleben verbessert
Denn Läuferinnen und Läufer haben öfters Sex – und das bei höherer Qualität. Und darum geht es anscheinend am 14 Februar hauptsächlich, schenkt man Statistiken Glauben. Also rein in das Laufoutfit, Laufschuhe an und los geht’s!
Bewegung senkt Krebsrisiko deutlich
„Bleiben Sie in Bewegung!“ Diese Botschaft kommuniziert die Österreichische Krebshilfe mit gutem Grund offensiv. Sportliche Aktivität kann das Risiko, an Krebs zu erkranken erheblich senken und in der Therapie einen wichtigen Schritt zur Genesung setzen.
Regenerationszeit ist wichtig
Das Laufen harmonisch in den Alltag einzubetten und den aktiven Lebensstil bestmöglich zu verwirklichen - dazu gehören auch Ruhephasen.
Vorteile durch Laufen – langfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil vier: langfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – mittelfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil drei: mittelfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – kurzfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil zwei: kurzfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – sofortige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil eins: sofortige Effekte.
Neujahrsvorsatz: Ich werde Läufer/in
Du möchtest ins Laufen einsteigen? Du hast dir vorgenommen, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren? Etwas Gutes für dich und deine Gesundheit zu tun? Gratuliere, du hast absolut richtig gewählt. Schön, dass deine Motivation so hoch ist, diese symbolische Verpflichtung auch tatsächlich einzulösen. Auf geht’s ins Laufjahr 2021!
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.
Gestärkter Rumpf, besseres Laufen
Planst du regelmäßig Kräftigungsübungen in dein Lauftraining ein, verbesserst du nicht nur deinen Trainingseffekt sondern du hebst auch dein Laufen auf ein neues Level.
WarmUp & CoolDown
Zu einer gelungenen Laufrunde gehört nicht nur die Laufeinheit selbst, sondern ein kurzes, gezieltes WarmUp- und CoolDown-Programm. In wenigen Minuten schaffst du es mit einigen Übungen deinen Organismus gut für die anstehende sportliche Betätigung vorzubereiten und nach dem Laufen mit ausklingender Aktivierung eine gute Regeneration von der Anstrengung auf Schiene zu bringen.
Rundblick Gustostück
Noch auf der Suche nach einem sportlichen Weihnachtsgeschenk? Wir haben recherchiert und stellen euch unsere Tipps vor, damit ihr euren sportlichen Lieben eine Freude bereiten könnt. Nach Weihnachten ist die nächste Laufsaison bekanntlich nicht mehr weit und das richtige Equipment hebt die Freude am Sport. Schau auch auf Facebook vorbei – dort verlosen wir in der Adventszeit das eine oder andere der hier vorgestellten Schmankerl!
Gut gerüstet gegen die Kälte
Es gibt keinen Grund, deine regelmäßigen Laufaktivitäten zu unterbrechen, weil es draußen kalt ist. Deine Laufrunde im Winter ist auch keine lästige Pflicht, sie macht genauso viel Spaß und ist genauso effektiv wie in den anderen Jahreszeiten.
Drei Trainingstipps für den Alltag
Zeit ist Geld. Und häufig genau so knapp. Regelmäßiges Lauftraining erfordert nicht selten eine penible und durchdachte Organisation, um Beruf, Familie und alltägliche Pflichten gemeinsam mit dem Sport unter einen Hut zu bekommen. Daher kann es vorkommen, dass sich das Zeitfenster für Lauftraining nicht weit genug öffnet und der ausgereifte Plan B zum Einsatz kommt.
Natürlich. Laufen. Training. Einfach.
Der Weg ist das Ziel? Nicht nur. Aber jede Läuferin und jeder Läufer fängt bei Kilometer 1 an, um auf neuen Pfaden zu wandeln. Schon mit der Umsetzung ganz einfacher Tipps steigern Sie auf natürliche Art und Weise die Effizienz auf jedem Meter.
Sichtbarkeit und Sicherheit
In dieser Jahreszeit müssen wir besonders auf unsere Sicherheit achten. Und Sicherheit meint in diesem Fall in erster Linie Sichtbarkeit.
Laufen baut psychischen Stress ab
Es ist ein November in düsterer Stimmung. Eine Pandemie diktiert unser gesellschaftliches Leben. Sie ruft Angstgefühle hervor oder bedroht auf anderen Wegen unser mentales Wohlbefinden. Laufen war noch nie eine bessere Empfehlung, zu mentaler Entspannung zu kommen und Stress zu vertreiben.