Zu einer gelungenen Laufrunde gehört nicht nur die Laufeinheit selbst, sondern ein kurzes, gezieltes WarmUp- und CoolDown-Programm. In wenigen Minuten schaffst du es mit einigen Übungen deinen Organismus gut für die anstehende sportliche Betätigung vorzubereiten und nach dem Laufen mit ausklingender Aktivierung eine gute Regeneration von der Anstrengung auf Schiene zu bringen.
WarmUp
Aufwärmübungen, idealerweise im Umfang von 10-15 Minuten, haben aber nicht nur den Zweck, zum Start der Laufrunde Muskeln, Gelenke und Bänder sowie das Herz-Kreislauf-System auf Betriebstemperatur zu bringen. Sie sind für eine gezielte Steigerung der Leistungsfähigkeit wichtig. „Je effektiver das WarmUp, desto besser die anschließende Leistung. Bereits mit einer Viertelstunde Aufwärmtraining sicherst du ein gesundes, nachhaltiges und leistungssteigerndes Laufen“, erklärt RunAustria-Headcoach Johannes Langer.
Dynamische und mobilisierende Aufwärmübungen geben deinem Training eine Struktur und wichtige Routine. „Am besten fängst du mit ruhigen, aber dennoch dynamischen Übungen an, um die Muskeln zu beanspruchen und die Gelenke zu mobilisieren. Versuche es mit möglichst komplexen Bein- und Armbewegungen sowie mit Ausfallschritt und Kniebeugen“, rät der Coach. Zwei bis drei gewissenhaft durchgeführte Übungen, wie in den RunUp-Videoclips unten vorgeführt, lassen den ersten Teil der Trainingseinheit gelingen.
„Grundsätzlich spricht nichts gegen ein gezieltes Aufwärmprogramm – außer, dass du eine Viertelstunde mehr in eine Einheit investieren musst. Mittel- bis langfristig wird es dir dein Körper danken und deine sportliche Leistung befeuern“, bringt es Langer auf den Punkt. „Nutz diesen Vorteil!“
Drei WarmUp-Übungen im RunUp-Video
Wir zeigen dir drei Beispielübungen, wie du deinen Körper mobilisierst. Besonders im Winter kannst du die Aufwärmungen gerne auch noch zu Hause absolvieren, bevor du losstartest.
Übung 1: Starte in der Grundstellung, beide Beine sind leicht gebeugt. Hebe ein Bein vom Boden ab und pendle es mit möglichst wenig Kraftaufwand vor und wieder zurück. Nach 8 bis 12 Wiederholungen wechselst du die Seite.
Übung 2: Starte in der Grundstellung, strecke beide Arme nach oben. Bei jeder leichten Kniebeuge (auf keinen Fall zu tief) kreise deine Arme gegengleich („Mühlkreisen“). Wechsle bei jedem Kreisen die Richtung und absolviere die Übung 12- bis 15-mal.
Übung 3: Starte in der Grundstellung, beide Beine sind leicht gebeugt. Spreize ein Bein zur Seite ab und strecke den Gegenarm nach oben. Achte auf deine Körperspannung. Wiederhole die Übung 8- bis 12-mal, dann wechsle die Seite.
Lauf ruhig los
Das WarmUp ergänzt du mit acht bis zehn Minuten lockerem Einlaufen, mit maximal langsamer Temposteigerung und ohne außer Atem zu kommen. Der RunAustria-Headcoach empfiehlt Klassiker aus dem Lauf-ABC wie Skippings, Hopserlauf, Anfersen oder drei bis vier lockere Steigerungsläufe. „Achte gerade am Anfang auf eine höhere Schrittfrequenz und etwas kürzere Schritte. Geh es entspannt an und laufe nicht schneller, als es sich gut anfühlt.“
Bereits während der ersten Schritte deiner Laufrunde fühlst du dich geschmeidiger, ein Profit aus dem WarmUp. „Durch mobilisierende Übungen bildet unsere ,Gelenksschmiere’ einen Gleitfilm auf den Gelenkflächen. In der Folge wird die Beanspruchung besser abgefedert. Muskeln, Sehnen und Bänder werden durch das Aufwärmen elastischer und dehnfähiger, was wiederum das Verletzungsrisiko senkt“, erklärt Johannes Langer.
Bei den Aufwärmübungen sei es wie beim Laufen generell – eine sachte Steigerung ist die Empfehlung des Experten: „Besser und leistungsfähiger werden nur diejenigen, die gesund bleiben und von den Vorzügen regelmäßigen Laufens mit dem richtigen Rahmen profitieren.“
CoolDown
Ein kurzes Abkühlprogramm ermöglicht deinem Körper einen harmonischen Übergang von der Laufeinheit in den Ruhezustand, da Herzfrequenz und Blutdruck sachte gesenkt werden und der Körper Stoffwechselprodukte effektiver abtransportieren kann als durch einen abrupten Stopp. Außerdem wird die Erholung von den Strapazen der Laufrunde optimal vorbereitet.
Drei CoolDown-Übungen im RunUp-Video
Wir zeigen dir drei Beispielübungen im Video für Übungen nach deiner Laufrunde. Wenn es draußen kalt ist, kannst du diese Übungen auch im Warmen absolvieren.
Übung 1: Begib dich in den Grätschstand und verlagere dein Gewicht auf eine Seite. Lege die Arme auf den unteren Oberschenkel und strecke das andere Bein durch. Nach ca. 12 bis 15 Sekunden wechselst du auf die andere Seite und wiederholst die Übung insgesamt 2- bis 3-mal.
Übung 2: Mache mit dem rechten Bein einen Schritt nach vorne und führe deine Hände zum Knöchel. Setze den nächsten Schritt mit dem linken Bein und wiederhole die Übung auf dieser Seite. Nach 12 bis 16 Schritten hast du die Übung absolviert.
Übung 3: Überkreuze die Füße, indem du das linke Bein vor das rechte stellst. Hebe den linken Arm und strecke deinen Oberkörper nach rechts. Wechsle die Kreuzstellung und den Arm. Wiederhole die Übung abwechselnd 6- bis 8-mal.
Autor: Thomas Kofler
Bilder: SIP | Johannes Langer
RunUp-Tipp
Weitere Übungen findest du auch in diesem RunUp-Video:
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Innovationen der ISPO 2021
Die ISPO-Awards sind sehr beliebt unter den Sportartikelherstellern. „Hier geht es darum, wirklich die innovativsten Produkte und Ideen zu finden“, erklärt Franziska Zindl, Head of ISPO-Award.
Bewusst ernähren, bewusst leben
Die Fastenzeit erinnert uns aus der religiösen Lehre heraus an die Bedeutung einer bewussten Ernährung. Bewusst essen ist ein wichtiger Teil von bewusst leben. Laufen, am besten bewusst laufen, passt hervorragend in diese umsichtige und smarte Lebensstrategie.
Bewegungsreich durch die Schwangerschaft
Moderate sportliche Bewegung während der Schwangerschaft ist für die meisten sicher und daher empfehlenswert. Darüber herrscht sportmedizinische Einigkeit. Viele Frauen ziehen etliche positive Effekte für sich und ihr Kind daraus.
Wie Laufen dein Liebesleben verbessert
Denn Läuferinnen und Läufer haben öfters Sex – und das bei höherer Qualität. Und darum geht es anscheinend am 14 Februar hauptsächlich, schenkt man Statistiken Glauben. Also rein in das Laufoutfit, Laufschuhe an und los geht’s!
Bewegung senkt Krebsrisiko deutlich
„Bleiben Sie in Bewegung!“ Diese Botschaft kommuniziert die Österreichische Krebshilfe mit gutem Grund offensiv. Sportliche Aktivität kann das Risiko, an Krebs zu erkranken erheblich senken und in der Therapie einen wichtigen Schritt zur Genesung setzen.
Regenerationszeit ist wichtig
Das Laufen harmonisch in den Alltag einzubetten und den aktiven Lebensstil bestmöglich zu verwirklichen - dazu gehören auch Ruhephasen.
Vorteile durch Laufen – langfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil vier: langfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – mittelfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil drei: mittelfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – kurzfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil zwei: kurzfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – sofortige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil eins: sofortige Effekte.
Neujahrsvorsatz: Ich werde Läufer/in
Du möchtest ins Laufen einsteigen? Du hast dir vorgenommen, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren? Etwas Gutes für dich und deine Gesundheit zu tun? Gratuliere, du hast absolut richtig gewählt. Schön, dass deine Motivation so hoch ist, diese symbolische Verpflichtung auch tatsächlich einzulösen. Auf geht’s ins Laufjahr 2021!
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.
Gestärkter Rumpf, besseres Laufen
Planst du regelmäßig Kräftigungsübungen in dein Lauftraining ein, verbesserst du nicht nur deinen Trainingseffekt sondern du hebst auch dein Laufen auf ein neues Level.
WarmUp & CoolDown
Zu einer gelungenen Laufrunde gehört nicht nur die Laufeinheit selbst, sondern ein kurzes, gezieltes WarmUp- und CoolDown-Programm. In wenigen Minuten schaffst du es mit einigen Übungen deinen Organismus gut für die anstehende sportliche Betätigung vorzubereiten und nach dem Laufen mit ausklingender Aktivierung eine gute Regeneration von der Anstrengung auf Schiene zu bringen.
Rundblick Gustostück
Noch auf der Suche nach einem sportlichen Weihnachtsgeschenk? Wir haben recherchiert und stellen euch unsere Tipps vor, damit ihr euren sportlichen Lieben eine Freude bereiten könnt. Nach Weihnachten ist die nächste Laufsaison bekanntlich nicht mehr weit und das richtige Equipment hebt die Freude am Sport. Schau auch auf Facebook vorbei – dort verlosen wir in der Adventszeit das eine oder andere der hier vorgestellten Schmankerl!
Gut gerüstet gegen die Kälte
Es gibt keinen Grund, deine regelmäßigen Laufaktivitäten zu unterbrechen, weil es draußen kalt ist. Deine Laufrunde im Winter ist auch keine lästige Pflicht, sie macht genauso viel Spaß und ist genauso effektiv wie in den anderen Jahreszeiten.
Drei Trainingstipps für den Alltag
Zeit ist Geld. Und häufig genau so knapp. Regelmäßiges Lauftraining erfordert nicht selten eine penible und durchdachte Organisation, um Beruf, Familie und alltägliche Pflichten gemeinsam mit dem Sport unter einen Hut zu bekommen. Daher kann es vorkommen, dass sich das Zeitfenster für Lauftraining nicht weit genug öffnet und der ausgereifte Plan B zum Einsatz kommt.
Natürlich. Laufen. Training. Einfach.
Der Weg ist das Ziel? Nicht nur. Aber jede Läuferin und jeder Läufer fängt bei Kilometer 1 an, um auf neuen Pfaden zu wandeln. Schon mit der Umsetzung ganz einfacher Tipps steigern Sie auf natürliche Art und Weise die Effizienz auf jedem Meter.
Sichtbarkeit und Sicherheit
In dieser Jahreszeit müssen wir besonders auf unsere Sicherheit achten. Und Sicherheit meint in diesem Fall in erster Linie Sichtbarkeit.
Laufen baut psychischen Stress ab
Es ist ein November in düsterer Stimmung. Eine Pandemie diktiert unser gesellschaftliches Leben. Sie ruft Angstgefühle hervor oder bedroht auf anderen Wegen unser mentales Wohlbefinden. Laufen war noch nie eine bessere Empfehlung, zu mentaler Entspannung zu kommen und Stress zu vertreiben.