Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Die herbstliche Laufsaison neigt sich für viele österreichische Läuferinnen und Läufer langsam, aber sicher dem Ende entgegen. Mit dem Drei Länder Marathon, dem Graz Marathon und dem Internationalen Wolfgangsee liegen die wichtigsten Laufereignisse des heimischen Oktobers bereits in der Vergangenheit.…
Die herbstliche Laufsaison neigt sich für viele österreichische Läuferinnen und Läufer langsam, aber sicher dem Ende entgegen. Mit dem Drei Länder Marathon, dem Graz Marathon und dem Internationalen Wolfgangsee liegen die wichtigsten Laufereignisse des heimischen Oktobers bereits in der Vergangenheit. Wie jedes Jahr fiebern zahlreiche Österreicherinnen und Österreicher einem Start beim Frankfurt Marathon am Wochenende oder beim Klassiker in New York am 4. November entgegen und haben ihre großen Ziele noch vor sich. Für den Großteil steht jetzt aber die Regeneration des Körpers im Vordergrund.
Regeneration essentiell
Regeneration spielt nicht nur in den Stunden und Tagen nach einem harten Wettkampf eine wichtige Rolle, sondern im alltäglichen Trainingsplan. Nur wenn der Körper zwischen der körperlichen Belastung stets genügend Erholungszeit erhält, können Trainingsreize wie gewünscht wirken und das Risiko sich mit Verletzungen oder Erkrankungen herumzuplagen, sinkt. Nach einem Marathonlauf oder anderen intensiven Wettkämpfen ist die Regenerationsphase deutlich länger. Hier ist eine komplette Erholung des geschundenen Körpers notwendig. Diese Phase am besten einleiten lässt sich mit leichter Bewegung (Gehen) unmittelbar nach dem Zieleinlauf, der Aufnahme von Getränken und einer kleinen Portion Kohlenhydrate, einer Massage und gemütlichem Chillen. Dann folgt eine Erholungsspanne, die maximal ganz leichtes Laufen oder leichte Trainingsübungen, aber viel Schlaf umfassen sollte.
Aktiv vs. passiv
Prinzipiell wird zwischen aktiver und passiver Regeneration unterschieden. Während passive Regeneration tatsächliches Stillhalten und Ruhe vorsieht, mein aktive Regeneration moderate Bewegung mit geringer Intensität. Das betrifft sowohl das Ende einer Trainingszeit wie auch langsame Laufschritte im Intervalltraining. Einer aktuellen US-amerikanischen Studie zu Folge schnitten jene Probanden, die während einer Reihe von intensiven Einheiten aktiv regenerierten, deutlich besser ab als jene, die komplett rasteten. Die aktiv Regenerierten konnten die Leistung über einen deutlich längeren Zeitraum hoch halten. Der Grund dafür liegt in dem besseren Blutfluss durch die aktive Regeneration, womit der Körper das Laktat besser verwerten kann.
Im Gegensatz dazu vertreten einige Sportwissenschaftler die Position, dass passive Regeneration zwischen Intervallen langfristig der bessere Weg ist. Bei passiver Regeneration erholt sich der Körper besser und ihm stehen langfristig mehr Kräfte zur Verfügung, die köperliche wie geistige Müdigkeit wird besser abgebaut.
Dynamisches Stretching
Ein klassischer Streitpunkt bei der Einleitung der Regeneration ist das Dehnen. Experten raten vom statischen Dehnen sowohl vor einer Trainingseinheit als auch danach immer mehr ab. Dagegen ist dynamisches Stretching im Rahmen eines Aufwärmprogramms förderlich, um den Körper auf die belastende Einheit vorzubereiten. Genauso im Rahmen eines Cool-Down-Programms als aktiven Ausstieg aus einer Trainingseinheit. Gleichzeitig wird damit der erste Schritt in der Regenerationsphase gesetzt.
Share your love
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.