Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Als Teildisziplin des Laufsports hat der Crosslauf seine Nische im Spätherbst und im Winter gefunden – dann, wenn die Stadionleichtathletik und vor allen Dingen die großen Straßenläufe in der Winterpause sind. Dank seiner Eigenschaften bietet der Crosslauf hervorragende Trainingsreize, die unter…
Zur genauen Begriffsdefinition spricht man vom Crosslauf, wenn das Laufen abseits von befestigten Wegen auf natürlicher und abwechselnder Bodenbeschaffenheit stattfindet. Kurze Anstiege, Bergab-Passagen und natürliche oder künstliche Hindernisse sind willkommen, allerdings ist beim Crosslauf ein ständiges flüssiges Laufen gewährleistet. Die topographischen Begebenheiten wie ein quer liegender Baumstamm oder ein kurzer steiler Anstieg setzen besondere Trainingsreize, auch für das Herz-Kreislauf-System.
Intensive Beanspruchung
Während beim Straßenlauf ein möglichst energiesparender Schritt das große Ziel darstellt, ist Crosslauf mit seiner Charakteristik für die Beinmuskulatur erheblich anstrengender – es werden mehr Muskeln benötigt und stärker beansprucht. Außerdem lernt die Muskulatur, den Körper beim Laufen auf unregelmäßigen Terrain zu stabilisieren. Auch das ist ein willkommener Trainingsreiz, der bei Marathons oder anderen Straßenläufe sehr nützlich ist. Die erhöhte Konzentration und die erforderliche Bewegungskoordination fordern den Körper ebenfalls und sorgen für psychische Anstrengung. Trainierte mentale Stärke führt zu Entschlossenheit in schwierigen Situationen egal bei welchem Kilometer, bei welchem Rennen und auf welchem Untergrund. Aus den genannten Gründen ist eine kürzere Crosslauf-Einheit in der Regel ein viel intensiveres Training als ein langer Straßenlauf.
Langfristig geringeres Verletzungsrisiko
Zwar ist die unmittelbare Verletzungswahrscheinlichkeit beim Crosslauf größer als beim Lauf auf ebenem Untergrund. Ein Fehltritt, eine Verstauchung oder ein Umknicken ist rasch passiert. Die mittelbare Verletzungswahrscheinlichkeit sinkt allerdings, weil Crosslauf die Muskulatur stärkt und den Körper damit generell vor Verletzungen beim Laufen wappnet – insbesondere im muskulären Bereich, wo es fast jeden Läufer regelmäßig zwickt.
Wyndham Grand CrossAttack am 18. November
Wer das faszinierende Laufgefühl und die natürliche Kulisse in einem Crosslauf-Wettkampf erleben möchte, sollte jetzt den Winter-Laufkalender in die Hand nehmen. Bei der Wyndham Grand CrossAttack auf dem Areal des ULSZ Rif vor den Toren Salzburgs, der erste österreichische Crosslauf im Rahmen der Permit Crosslaufserie von European Athletics, stehen im Vorfeld der Bewerbe für vereinsangehörige Läuferinnen und Läufer ein individueller und ein Staffelbewerb für Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer auf dem Programm.
Share your love
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.